20 Jahre Fall des eisernen  Vorhangs im Eisensteiner Tal

Am 03.02.1990 kam es defacto in unserer Grenzregion zum Fall des Eisernen Vorhangs. An diesem Tag wurde aus der Bürgerinitiative die Grenze am Grenzübergang Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda für Leute aufgemacht. Es bildete sich eine ungeahnt riesige Menschenkette, Tausende von Leuten kamen das erste Mal über die offene Grenze von den benachbarten Ländern auf die andere Seite: Die Tschechen nach Bayern, die Bayern nach Tschechien Železná Ruda.

 

durch Anklicken vergrößern
Grenze Bayerisch Eisenstein 03.02.1990

durch Anklicken vergrößern
Fotos: Josef Rakušan

 

Um sich an dieses Ereignis zu erinnern, veranstaltete die Stadt Železná Ruda (Bürgermeister Michal Šnebergr) in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Über d´ Grenz (Emil Kronschnabl) und dem Železnorudský klub (Eisensteiner Club, Václav Chabr) am Samstag, den 06.02.2010 um 14. Uhr im Gebäude des ehemaligen Zollgebäudes Alžbětín (direkt an der Grenze) eine Gedenkveranstaltung.
 


 Politiker aus Deutschland und Tschechien erinnerten sich an den 3. Februar 1990 (v. li.): Vladimír Vilímec, Jiří Šedivý, Michal Sedláček, Pavel Svoboda, Heinrich Schmidt, Willi Killinger, Ernst Hinsken, Thomas Müller, Petr Náhlík, Michal Šnebergr und Jiří Papež.  (Foto: Bauer)

 

Zu der Veranstaltung kamen mehr als 250 Leute sowie hochrangige Gäste-Politiker aus beiden Ländern.

Nach den Ansprachen folgte ein von dem Kulturverein organisiertes Programm: Gemeinsam mit dem Švejk Band aus Pilsen (Milan Karpíšek) trat die Brotzeitmusi aus Deggendorf (Helmut Kurz) auf und die Tanzgruppe des Heimatvereins Zwiesel (Alexander Reif) zeigte bayerische Folkstänze. Um das leibliche Wohl sorgte der tschechische Verein.

 


durch Anklicken vergrößern
Ankündigung in der
tschechischen Presse
Klatovský deník 05.02.2010

Artikel als PDF-Datei

článek česky PDF-Datei


Bayerwald-Bote
durch Anklicken vergrößern

Artikel als PDF-Datei


durch Anklicken vergrößern
Bericht am 08.02.2010

článek česky PDF-Datei


durch Anklicken vergrößern


aus der Umfrage: "Was war eigentlich der "Eiserne Vorhang?"

Fall des eisernen Vorhangs? Das war der Fall des Kommunismus oder das Ende der kommunistischen Diktatur? Ah, dass man vorher nicht normal über die Grenze fahren durfte wie jetzt? Hmm, das wusste ich echt nicht. Vor zwanzig Jahren war ich vier. Es kommt mir trotzdem komisch vor, dass die Leute nicht dorthin fahren konnten, wo sie wollten.


durch Anklicken vergrößern
Bericht am 08.02.2010
článek česky PDF-Datei


durch Anklicken vergrößern

Rückblick vom 10.02.2010
článek česky PDF-Datei


durch Anklicken vergrößern
Gespräch mit Promijournalistin Lída Rakušanová vom 16.02.2010
článek česky PDF-Datei
Link zu dem Artikel online



Železnorudský zpravodaj Februar 2010
článek česky PDF-Datei

 
FOTOGALERIE
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
     Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
 Foto Josef Rakušan   Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
 Foto Josef Rakušan   Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
 Foto Josef Rakušan   Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
    Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
 Foto Josef Rakušan   Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
     Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   Foto Josef Rakušan  
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   Foto Josef Rakušan    Foto Josef Rakušan
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   

durch Anklicken vergrößern
Plakat zur Veranstaltung