Winterkonzert der Musikschule Domažlice

Die erste Veranstaltung im Rahmen des Projekts Musik über Grenzen für das Jahr 2011
durch Anklicken vergrößern
Plakat zu der Veranstaltung


durch Anklicken vergrößern
Mit dabei als Vertreter Bayerns: Musikschüler  Andreas Schmid aus Zwiesel und Lukas Hartl aus Rohrbach
 


Samstag, den 05.03.2011

„Musik über Grenzen“ geht neue Wege

Kulturverein Über d’Grenz’ arbeitet jetzt mit der Musikschule Domažlice zusammen

Zwiesel/Domažlice (Taus). Seit über vier Jahren gibt es das erfolgreiche Projekt „Musik über Grenzen“. Dabei geht es um Begegnungen von bayerischen und böhmischen Volksmusikanten und Nachwuchsmusikern aus den beiden Nachbarländern. Jetzt hat man mit der Kunst- und Musikschule Domažlice (Taus) einen neuen Partner gefunden, um in Zukunft die Arbeit mit jungen Musikern noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Im Jahr 2008 wurde das Projekt „Musik ohne Grenzen“ von CzechPoint Zwiesel ins Leben gerufen. Die Anregung dazu kam von den damals sehr beliebten „Bayerisch-böhmischen Akkordeon-Duellen“ im Lokal „Böhmische Dörfer“, wo neben einheimischen Harmonikaspielern auch Musikanten aus dem Nachbarland aufspielten. Daraus entwickelte sich die Idee, mehr und vielseitigere Musikveranstaltungen dies- und jenseits der Grenze anzuregen.

durch Anklicken vergrößern
Auf der Bühne in Domažlice (Taus): Die Musikschüler Lukas Hartl aus Regen (links) und Andreas Schmid aus Zwiesel begeisterten das Publikum im Nachbarland. Mit auf dem Bild sind die Eltern der Nachwuchsmusiker, Vertreter der Musikschule Domažlice, Mitglieder des Kulturvereins Über d’ Grenz’ und Freunde aus Deggendorf. − Foto: Šlechta


Um das Vorhaben auf eine breite Basis zu stellen und die Umsetzung zu begleiten, wurde schließlich der Kulturverein „Über d’ Grenz’ e.V.“ um Mithilfe gebeten. Die Vereinsmitglieder mit ihrem Vorstand Emil Kronschnabl sicherten nicht nur ihre volle Unterstützung zu, sondern nahmen das Projekt auch in ihr Vereinsgeschehen auf. Das Vorhaben fand auch Gehör beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond in Prag, der das Projekt nach wie vor finanziell unterstützt.
Zur Freude der Musikanten, aber auch der vielen Besucher aus beiden Ländern, kam es zu zahlreichen Reisen aus Zwiesel nach Klatovy, Kašperské Hory, Kadešice, Kramolín und Sušice. Sehr gut angenommen wurden auch die Gegenbesuche in Zwiesel. Aber das Projekt dreht sich nicht nur um Volksmusik, auch andere musikalische Veranstaltungen wurden bereits organisiert. Als Beispiele seien hier die Doppelkonzerte mit den Zitronen Püppies und der Harry Phil Band, die Bluesnacht mit Luboš Andršt und „Hubert Hofherr and the Bottom Line“ in Zwiesel oder die Popnacht mit Musicatastropha und der Prager Band Milo in Zusammenarbeit mit dem Bild-Werk Frauenau genannt.
Im Laufe der Jahre ist das Projekt „Musik über Grenzen“ gewachsen und der Kulturverein beteiligt sich heute sogar an internationalen Musikfestivals in Tittling, an den mit tausenden Besuchern frequentierten bayerisch-böhmischen Sonntagen an der Grenze bei Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, die gemeinsam mit dem Žleznorudský klub organisiert werden. Auch bei „Musik hoch zwei“ im Nationalpark-Infozentrum Haus zur Wildnis war man schon mit von der Partie.
Nach diesen Erfolgen soll das Projekt jetzt verstärkt in Richtung Jugendarbeit ausgeweitet werden. Mit der Kunst- und Musikschule Domažlice (Taus) hat man dafür einen neuen und sehr agilen Partner gewonnen. Die Leiter dieser renommierten Schule, Jiřina Holoubková und Vlastimil Konrády, haben sich sofort bereit erklärt, ihr umfangreiches Know how und die ihnen zur Verfügung stehenden Kontakte einzubringen.
Die Freude im Kulturverein war jetzt groß, als die Musikschule eine Einladung zur Mitwirkung an einem Schülerkonzert nach Zwiesel schickte. Andreas Schmid (10) aus Zwiesel und Lukas Hartl (7) aus Regen traten im Städtischen Kultursaal von Domažlice als Solisten mit ihrer Steirischen auf. Die Begeisterung der zahlreichen Eltern und des Schülerpublikums war riesig. Das Schülerkonzert hatte ein gutes Niveau. Es traten Solisten und kleine Ensembles in verschiedenen Instrumentengattungen auf. Dieses kleine Konzert war hervorragend arrangiert und flott organisiert. Gleich zwei Bürgermeister der Stadt Domažlice, Miroslav Mach und Karel Štípek, waren unter den Zuhörern. Die bayerischen Besucher wurden bei der Ansprache von Schuldirektorin Jiřina Holoubková herzlich in deutscher Sprache begrüßt. Holoubková lobte die grenzüberschreitenden Aktivitäten.
Das Projekt „Musik über Grenzen“ musste aber auch schon Rückschläge verkraften. So kam eine von der Musikschule in Domažlice angeregte Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Zwiesel leider nicht zu Stande. Die Diskussion im Kulturverein, ob man wegen der oft fehlenden Rückendeckung die Aktivitäten weiter in die Region verlagern soll, ist aber in letzter Zeit etwas ruhiger geworden, denn es gibt auch positive Entwicklungen. So unterstützt zum Beispiel die Kurverwaltung Zwiesel einen für Mai geplanten Auftritt des Schüler-Blasmusikorchesters aus Taus. Es wäre schön, wenn sich noch viele junge Zwieseler Musikschüler in diesen schönen Austausch einbringen würden.
− ifa

FOTOGALERIE
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   
durch Anklicken vergrößern durch Anklicken vergrößern
   
durch Anklicken vergrößern Auch ein gemütliches Beisammensein gehörte dazu


Die Veranstaltung wurde vom Deutsch-tschechischen Zukunftsfond unterstützt